• Start
  • Über
    • Meine Trennungsvater-Vita
  • Eigene Texte
    • Referate
    • Reden
    • Aufsaetze
    • Interviews
    • Buchbeiträge
    • Kommentare
    • Leserbriefe
    • Seminare
    • Beratung
    • Coaching
    • Beistandstätigkeit
    • Rezensionen
    • Satire
    • Väterexpress
    • ELTERN-EXPRESS
  • Themen
    • Vaterschaft
    • Entsorgungsberichte
    • Systemopfer
    • Gewalt
    • Gewaltschutzgesetz
    • Missbrauchsvorwurf
    • Unterhalt
    • Schule
    • Kuckuckskinder
    • Transgenerational
    • Trennungs-Ideologie
    • Wind of Change
    • Zynische Rethorik
    • Märchen Väterfreundlichkeit
    • Tears in Heaven
    • Armageddon
    • Versagen der Medien
  • Fachveranstaltungen
  • Medienberichte
  • Unsere Kinder
  • Stadt Karlsruhe
Allen Kindern beide Eltern! Allen Kindern beide Eltern!
  • Start
  • Über
    • Meine Trennungsvater-Vita
  • Eigene Texte
    • Referate
    • Reden
    • Aufsaetze
    • Interviews
    • Buchbeiträge
    • Kommentare
    • Leserbriefe
    • Seminare
    • Beratung
    • Coaching
    • Beistandstätigkeit
    • Rezensionen
    • Satire
    • Väterexpress
    • ELTERN-EXPRESS
  • Themen
    • Vaterschaft
    • Entsorgungsberichte
    • Systemopfer
    • Gewalt
    • Gewaltschutzgesetz
    • Missbrauchsvorwurf
    • Unterhalt
    • Schule
    • Kuckuckskinder
    • Transgenerational
    • Trennungs-Ideologie
    • Wind of Change
    • Zynische Rethorik
    • Märchen Väterfreundlichkeit
    • Tears in Heaven
    • Armageddon
    • Versagen der Medien
  • Fachveranstaltungen
  • Medienberichte
  • Unsere Kinder
  • Stadt Karlsruhe
Geben Sie Ihre Suchbegriffe und drücken Sie die Eingabetaste.
Seminare

SEMINAR-ANGEBOT

by Franzjoerg Krieg / 5. Januar 2023

Seit den Corona-Beschränkungen biete ich online-Seminare an. Es haben sich inzwischen Staffeln etabliert, die etwa 2 bis 3 Mal jährlich abgehalten werden.
Diese finden in einer laufenden Staffel jeden Mittwochabend von 19 – 22 Uhr statt.
Derzeit beträgt der Teilnehmerbeitrag pro Seminarabend 40 Euro.
Für jeden Seminarabend ist eine Anmeldung per Mail und die Überweisung im Voraus notwendig.

Alle weiteren Informationen und das Anmeldungsprocedere sind abrufbar unter
https://vater.franzjoerg.de/aktuelle-seminar-termine/

Für alle Seminare gilt
Konzeption und Leitung:
Franzjörg Krieg
Langjähriger Berater, Coach und Beistand
Unsere-Kinder@gmx.org

Alle Tagesseminare (Präsenzseminare) haben dieselbe zeitliche Struktur:

9.00 Uhr         Gemeinsames Frühstück
10.00 Uhr       1. Seminareinheit
12.00 Uhr       Mittagspause
13.30 Uhr       2. Seminareinheit
15.30 Uhr       Kaffeepause
16.00 Uhr       3. Seminareinheit
18.00 Uhr       Seminarende

Online-Seminare finden über zoom statt.

Alle Seminare sind in 4 Bereiche geteilt:

I. TOOLS

In diesem Bereich werden Werkzeuge zum praktischen Umgang mit dem Thema vermittelt.

II. FACHWISSEN

Die Fachwissen-Seminare beschäftigen sich mit reinen fachlichen Inhalten zu verschiedenen Bereichen und sind der Wissensvermittlung gewidmet, analog zur fachlichen Bildung in den entsprechenden Fachgebieten. Allerdings haben sie nicht den Anspruch, Weiterbildungsseminare für Profis zu sein, sondern vermitteln Grundwissen in den entsprechenden Fachbereichen, soweit dies für den Betroffenen von Bedeutung ist.

III. COACHING

Coaching zielt nicht vorrangig auf Wissensvermittlung, sondern hat Verhaltensreflektion und Verhaltensanpassung zum Ziel. Die wichtigsten Fragen in diesem Kontext lauten:
Wo stehe ich?
Von welchem Ort aus betrachte ich?
Welchen Blickwinkel nehme ich ein?
Welche Haltung vermittle ich?

IV. Ausbildung für Beratende und Beistände

Diese Seminare dienen ausschließlich der Schulung von Beratenden.
Die höchste Stufe ist das Beistandsseminar, das Aktive für die Kooperation mit den Professionen schult.

 

I. Tools

Aktenführung und Verfahrensdokumentation

Familienrechtliche Verfahren werden nicht mit dem richtigen Paragraphen und dem richtigen Anwalt gewonnen, sondern mit der richtigen Einstellung des am Verfahren beteiligten Elternteils.

Es gibt Elternteile, die ihren eigenen Verfahrensschriftwechsel nicht dokumentieren, was dazu führt, dass die Dokumente des eigenen Lebensschicksals beim Anwalt verstauben, den das alles nur insofern interessiert, wie er sein Einkommen daraus erzielt.

Die Lösung ist nicht der Anwalt, sondern die eigene Einstellung im Verfahren, die evtl. nur durch ein intensives Coaching erreicht werden kann. Es gibt keine gute Lösung, ohne sich selbst in die Materie einzuarbeiten.

Mindestvoraussetzung ist eine zielführende Aktenführung und Dokumentation.
Dieses Seminar wird nach Bedarf abgehalten.

 

II. Fachwissen

Seminar Fachwissen 1 – Familienrecht

Dieses Seminar vermittelt das wichtigste Fachwissen zu den Bereichen
Institutionen der familialen Intervention und Familienrecht.

Seminar Fachwissen 2 – Sozialpädagogik und Psychologie

Im zweiten Fachwissen-Seminar werden grundlegende Elemente aus der Sozialpädagogik und der Psychologie angesprochen, die für Trennungseltern von Bedeutung sind, weil sie im Verlauf der Verfahren immer wieder damit konfrontiert werden.

 

III. Coaching

Coaching für Verlierer im Residenzmodell
Wie nutze ich die Chancen, die ich nicht habe?

Wie kann ich als entrechtetes Elternteil in einem System von Alleinresidenz optimal meine (geringen) Chancen wahren?
Wie muss ich mich verhalten, um mir nie den Vorwurf machen zu müssen, ich hätte zu meinem Misserfolg selbst aktiv beigetragen?
Oder:
Wie kann ich dennoch erfolgreich sein?

Dies ist das Basisseminar, das jedes von Ausgrenzung bedrohte oder betroffene Elternteil absolviert haben MUSS.
Es „nordet ein“, d.h., es vermittelt den richtigen Standpunkt und die Haltung, die notwendig sind, um die konstruktiven Signale setzen zu können, die notwendig sind, um überhaupt Chancen erzeugen zu können.
Die Teilnahme an diesem Seminar ist die Voraussetzung für die Teilnahme an allen weiteren Coaching-Seminaren.

Coaching für Verlierer im Residenzmodell – Praxis

Wie wende ich die im Coaching-Seminar gewonnen Einsichten in meinem eigenen Fall konkret an?

Anhand von Praxisbeispielen werden Schriftsätze analysiert und erstellt.
Konkrete Handlungsoptionen werden in realen Fällen erarbeitet.
Fallanalyse und Fallmanagement werden anhand der Leitlinien aus dem Coaching-Seminar erstellt

Coaching für den familiengerichtlichen Verfahrenstermin

Die Inhalte dieses Seminars docken an das an, was ich im Coaching-Seminar und im Fachwissen-Seminar – meine beiden Basis-Seminare – vermittle. Diese beiden Seminare sind damit Voraussetzungen für das Coaching für den Verfahrenstermin. Wenn nur einzelne Teilnehmer diese beiden Seminare bisher belegt hatten, muss ich auf die Schnittstellen zu diesen beiden Seminaren mehr eingehen als in einem Seminar, in dem alle die beiden Grundlagenseminare schon belegt hatten.

Mit dem Coaching für den familiengerichtlichen Verfahrenstermin sind wir an dem Punkt gelandet, an dem alles kulminiert: Oft kommt nach diesem Termin das große Erwachen und Betroffene – besonders die Verlierer im Residenzmodell – verstehen die Welt und im Besondern diesen Staat nicht mehr, den sie für einen Rechtsstaat gehalten hatten.

Was führt dazu, dass selbst Rechtsanwälte als selbst betroffene Eltern nicht mehr verstehen können, was da abläuft?

Coaching für die familiengerichtliche Begutachtung

Umfassende Erfahrung im Umgang mit Gutachten im familialen Kontext und im Einzel-Coaching werden in diesem Seminar zusammengefasst. Da auch prominente Personen und Institutionen bis hin zu den Leitmedien die Gutachtenerstellung im Rahmen von familiengerichtlichen Abläufen als defizitär und verbesserungsbedürftig erkannt haben, können Betroffene in diesem Kontext nicht allein gelassen werden oder auch nur blauäugig meinen, dass es dabei um eine Äußerung unseres Rechtsstaates gehen würde, auf den man blind vertrauen könne.

Coaching für die Kommunikation mit dem Jugendamt

Die schillernde Institution Jugendamt ist im Bewusstsein der Öffentlichkeit umstritten. Das Seminar begründet und erklärt diese Vorbehalte.

Die Institution Jugendamt wird erklärt und dessen Aufgaben aufgeführt.
Der wichtigste Anteil im Seminar beschäftigt sich mit dem Auftreten im Jugendamt, mit der Dialogführung und der eigenen Haltung. Wie präsentiere ich mich beim Jugendamt?

Coaching für die Kommunikation mit dem Verfahrensbeistand

Die Verfahrensbeistandschaft ist seit dem Inkrafttreten des FamFG am 01.09.2009 als Interessenvertretung des Kindes im familialen Verfahren institutionalisiert. 
Sie steht – wie alle Akteure im familialen Verfahren – unter dem Zwang, nach viel zu kurzer Zeit und ohne wirklich umfassenden Einblick in die Situationen Entscheidungen fällen zu müssen, die gerade deshalb meist ideologischen Grundhaltungen unterworfen sind. Wenn dann noch viel zu wenig Einsicht in die Reaktionen von Kindern in Trennungssituationen hinzukommt, muss gerade bei VerfahrensbeiständInnen mit zweifelhaften Ergebnissen gerechnet werden.

Coaching für die Beantragung der Doppelresidenz (Wechselmodell)

Die Doppelresidenz ist in einem System von Residenzmodell nicht vorgesehen und politisch nicht erwünscht. Anstatt die Bedingungen für die Doppelresidenz zu schaffen, werden Vorbehalte und Ausschlussgründe gepflegt.

Was muss ich beachten, wenn ich die Doppelresidenz für mich für erstrebenswert halte?

Coaching für die Sorgerechtsbeantragung nicht ehelicher Väter

Ziel des Seminars ist der eigene Antrag in Sachen Gemeinsame Sorge nicht verheirateter Eltern mit optimaler Begründungsstrategie zum besten Zeitpunkt im Verfahrensablauf. Es ist dabei nicht unbedingt zielführend, dass die Antragstellung nur der anwaltlichen Vertretung überlassen wird. Es gibt Aspekte, um die sich ein Anwalt nicht kümmert. Vor allem coacht er nicht auf das Verfahren hin.

 

IV. Ausbildung

Beraterseminar Selbsthilfe

Tages-Seminar

Dieses Seminar ist für Personen konzipiert, die Beratungsarbeit leiten oder das Fallmanagement in Einzelfällen übernehmen. Dabei muss vorher schon das COACHING-Seminar als Basisseminar absolviert werden.

Seminar für Beistände

Tages-Seminar

Engagiert und erfolgreich im Rahmen des Fallmanagements tätige Beratende, die Interesse daran haben, an der Schnittstelle von Betroffenen und den Professionen unter professionellen Bedingungen wirksam zu sein, können sich zum “Beistand” weiterbilden lassen. Damit diese Bezeichnung ein nachhaltiges Qualitätssiegel darstellen kann, ist neben Eignung und überdurchschnittlichem Engagement eine Haltung gefordert, die Akzeptanz unter den Professionen ermöglicht.

Voraussetzung ist die Teilnahme am Coaching-Seminar, am Fachwissen-Seminar und am Seminar für Beratende.

Außerdem ist die engagierte und erfolgreiche Beratungsarbeit Voraussetzung.

 

  • ♥8 205
  • Weiterlesen
  • Coaching Seminar – Praxis

Das könnte Ihnen auch gefallen

Seminar „Fachwissen für Betroffene“
9. April 2019
Seminar für Professionen
23. Mai 2018
Seminar „Sorgerechtsbeantragung für nicht eheliche Väter“
22. Januar 2018

Über mich

Über mich

Persönlicher Blog von Franzjörg Krieg: Väteraktivist, Gründer und Sprecher des VAfK Karlsruhe und VAfK Landesvorstand Baden-Württemberg.

Kategorien

  • Aktionen
  • Allgemein
  • Anwälte
  • Archiv
  • Armageddon
  • Aufsaetze
  • BASISWISSEN
  • Beistandstätigkeit
  • Beratung
  • Beschluss
  • Buchbeiträge
  • Coaching
  • Cochemer Weg
  • DEMU
  • Doppelresidenz
  • Edelprostitution
  • Eigene Texte
  • ELTERN-EXPRESS
  • Eltern-Kind-Entfremdung
  • Elternbeziehungen
  • Entsorgungsberichte
  • Erziehung
  • ES REICHT!
  • Fachliteratur
  • Fachveranstaltungen
  • Fallskizzen
  • Familienpolitik
  • Familoienrechtspraxis
  • Feminismus
  • Filme
  • Frauenhaus
  • Gastbeitrag
  • Genderbalance
  • Gewalt
  • Gewaltschutzgesetz
  • Gutachten
  • Häusliche Gewalt
  • Historische Dokumente
  • Inobhutnahme
  • Interviews
  • Jugendamt
  • Kinder im Trennungskonflikt
  • Kindeswohl
  • Kommentare
  • Kongresse
  • Kuckuckskinder
  • Kundgebungen
  • Leserbriefe
  • Märchen Väterfreundlichkeit
  • Medienberichte
  • Meine Trennungsvater-Vita
  • Menschenrechtswidrigkeit
  • Missbrauchsvorwurf
  • Monographie
  • PAS
  • Perversion
  • Pressemitteilungen
  • Publikationen
  • Reden
  • Referate
  • Residenzmodell
  • Rezensionen
  • Satire
  • Schule
  • Seminare
  • Statistik
  • Systemopfer
  • Tag der Menschenrechte 2013
  • Tears in Heaven
  • Toxische Mütterlichkeit
  • Transgenerational
  • Trennungs-Ideologie
  • Trennungsindustrie
  • Überwindung des Männlichen
  • Unsere Kinder
  • Unterhalt
  • VAfK
  • Vaterschaft
  • Veranstaltungen
  • Verantwortung der Politik
  • Vernetzungskongress
  • Versagen der Medien
  • Verzweifelte Väter
  • Wind of Change
  • Zynische Rethorik

Neueste Beiträge

  • SEMINAR-ANGEBOT 5. Januar 2023
  • Coaching Seminar – Praxis 29. Dezember 2022
  • Coaching zum Thema Verfahrensbeistand 29. Dezember 2022

Über diese Seite

  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

(c) 2020 Franzjörg Krieg