• Start
  • Über
    • Meine Trennungsvater-Vita
  • Eigene Texte
    • Referate
    • Reden
    • Aufsaetze
    • Interviews
    • Buchbeiträge
    • Kommentare
    • Leserbriefe
    • Seminare
    • Beratung
    • Coaching
    • Beistandstätigkeit
    • Rezensionen
    • Satire
    • Väterexpress
    • ELTERN-EXPRESS
  • Themen
    • Vaterschaft
    • Entsorgungsberichte
    • Systemopfer
    • Gewalt
    • Gewaltschutzgesetz
    • Missbrauchsvorwurf
    • Unterhalt
    • Schule
    • Kuckuckskinder
    • Transgenerational
    • Trennungs-Ideologie
    • Wind of Change
    • Zynische Rethorik
    • Märchen Väterfreundlichkeit
    • Tears in Heaven
    • Armageddon
    • Versagen der Medien
  • Fachveranstaltungen
  • Medienberichte
  • Unsere Kinder
  • Stadt Karlsruhe
Allen Kindern beide Eltern! Allen Kindern beide Eltern!
  • Start
  • Über
    • Meine Trennungsvater-Vita
  • Eigene Texte
    • Referate
    • Reden
    • Aufsaetze
    • Interviews
    • Buchbeiträge
    • Kommentare
    • Leserbriefe
    • Seminare
    • Beratung
    • Coaching
    • Beistandstätigkeit
    • Rezensionen
    • Satire
    • Väterexpress
    • ELTERN-EXPRESS
  • Themen
    • Vaterschaft
    • Entsorgungsberichte
    • Systemopfer
    • Gewalt
    • Gewaltschutzgesetz
    • Missbrauchsvorwurf
    • Unterhalt
    • Schule
    • Kuckuckskinder
    • Transgenerational
    • Trennungs-Ideologie
    • Wind of Change
    • Zynische Rethorik
    • Märchen Väterfreundlichkeit
    • Tears in Heaven
    • Armageddon
    • Versagen der Medien
  • Fachveranstaltungen
  • Medienberichte
  • Unsere Kinder
  • Stadt Karlsruhe
Geben Sie Ihre Suchbegriffe und drücken Sie die Eingabetaste.
Beistandstätigkeit Beratung Coaching Seminare

Antrag ans Familiengericht

by Franzjoerg Krieg / 9. April 2018

Ein Antrag ans Familiengericht wird immer in einer „Sache“ gestellt: Unterhalt, Umgang, Sorge, u.a. Ein Antrag kann auch immer nur eine Sache betreffen. Bei Antragseingang beim Gericht wird dieser nach dem aktuellen Geschäftsverteilungsplan einer Abteilung (einem Richter) zugewiesen, ein Aktenzeichen vergeben und sowohl der Gegenseite als auch dem zuständigen Jugendamt weitergeleitet. Je nach Antragslage entscheidet das Gericht, ob ein Verfahrensbeistand für das Kind bestellt wird.

Ein Antrag ist nie ein persönlicher Brief an den/die Richter/in.

Er ist ein förmlicher Antrag an das Gericht, um von vorn herein dem Geruch der Befangenheit zu entgehen. Außerdem regelt die Geschäftsverteilung, welcher Richter den Antrag auf den Tisch bekommt und damit zum gesetzlich vorgeschriebenen Richter in diesem Fall wird. Das kann dann auch in einem laufenden Fall ein anderer sein, denn jede länger andauernde Veränderung in der Besetzung eines Gerichtes aufgrund von Neuzuweisung, Pensionierung, Mutterschaft, schwerer Krankheit, etc. kann auch eine Änderung des Geschäftsverteilungsplanes zur Folge haben.

Der Antrag geht also nicht an den Richter, sondern an das Gericht.

Dies hat auch zur Folge, dass jede Anrede (Sehr geehrte Frau Richterin, sehr geehrtes Gericht) und jede Schlussformel (Mit freundlichem Gruß) unterbleibt.

Eine Formulierung wie „Ich danke Ihnen für Ihre wohlwollende Kenntnisnahme“ ist eine Einladung an das Gericht zur Befangenheit. Würde der Richter zeigen, dass er „wohlwollend“ ist, könnte die Gegenseite ihn wegen Befangenheit ablehnen.

Stattdessen steht am Anfang das Aktenzeichen (falls schon vorhanden), die Sache (Umgang, Sorge, Unterhalt, etc.) und die Parteien (Antragsteller ./. Antragsgegner).

Ein Antrag hat immer sinnvoller Weise eine bestimmte Struktur.

Das hilft einem Richter, der an einem Tag auch mal 6 bis 8 Fälle abarbeiten muss, in diesem Wahnsinnsbetrieb effektiv arbeiten zu können.

Im Groben:

  • Personalien aller Beteiligten (Antragsteller, Antragsgegner, Kind/er)
  • Antrag (in der indikativen Formulierung, wie vom Gericht als festzulegen gewünscht)
  • Begründung

Man kann einem Richter nicht zumuten, im 5. Verfahrenstermin am Tag in einem 10-seitigen Prosatext suchen zu müssen, was der Antragsteller nun eigentlich will.

Das heißt, ein entsprechend proaktiv gestalteter Antrag (kurz, prägnant und formal angepasst) stimmt auch den Richter angemessen auf das Verfahren ein und verärgert ihn nicht.

Musteranträge sind nicht hilfreich, weil man die nicht sachgerechte Formulierung sofort erkennt. Jeder Antrag muss auf die spezielle Situation eingehen.

NAME + ADRESSE des Antragstellenden

An das
Amtsgericht
– Familiengericht –

 ADRESSE

In Sachen

Umgangsregelung / Regelung der elterlichen Sorge / Rückführung ….

stelle ich als Vater

NAME, GEB-DATUM, ADRESSE

– Antragsteller –

gegen die Mutter

NAME, GEB-DATUM, ADRESSE

– Antragsgegnerin –

das ehegemeinsame / nicht ehelich geborene gemeinsame Kind

die ehegemeinsamen / nicht ehelich geborenen gemeinsamen Kinder

NAME, GEB-DATUM, ADRESSE

betreffend

folgenden Antrag:

Antrag als erwartete endgültige Festlegung des Gerichtes in indikativer Formulierung, klar strukturiert.

Beachten:
Nicht Recht des Antragstellers, sondern Recht des Kindes!
Bei Umgangsregelungen nach Umgangsboykott an Stufenregelung denken – dem Kind keine abrupten Wechsel zumuten.

Beispiel:

Das Kind A hat das Recht, jedes geradzahlige Wochenende von Freitag nach dem Unterricht bis Montag zum Unterricht beim Vater zu verbringen.

Begründung:

Kurzer Abriss der Beziehungsgeschichte

Kurze Schilderung des Problems

Vorgeschlagene Lösung begründen (die Formel Kindeswohl vermeiden).

Mehr vorzugeben, wäre gefährlich, weil Antragstellenden suggeriert würde, sie könnten einen Antrag per drag&drop übernehmen und könnten damit erfolgreich sein.

Es ist bei einem Antrag ans Familiengericht absolut notwendig, eine wirklich kundige Person bei der Antragstellung zu Hilfe zu nehmen.

Ebenso ist es absolut notwendig, gerade vor dem Familiengericht nicht allein aufzutreten, weil es sogar Anwälte gibt, die nicht verstehen, was gerade dort abläuft und die in ihrem eigenen Fall vor dem Familiengericht meinen, kundig zu sein, dabei aber kläglich unterliegen.

  • ♥122 7634
  • Weiterlesen
  • Seminar „Sorgerechtsbeantragung für nicht eheliche Väter“
  • Beratungsalltag

Das könnte Ihnen auch gefallen

Coaching für Gerichtsverhandlung
21. Februar 2021
Der ganz normale Wahnsinn
14. Oktober 2018
Begegnungsoptionen
27. November 2019

Über mich

Über mich

Persönlicher Blog von Franzjörg Krieg: Väteraktivist, Gründer und Sprecher des VAfK Karlsruhe und VAfK Landesvorstand Baden-Württemberg.

Kategorien

  • Aktionen
  • Allgemein
  • Anwälte
  • Archiv
  • Armageddon
  • Aufsaetze
  • BASISWISSEN
  • Beistandstätigkeit
  • Beratung
  • Beschluss
  • Buchbeiträge
  • Coaching
  • Cochemer Weg
  • DEMU
  • Doppelresidenz
  • Edelprostitution
  • Eigene Texte
  • ELTERN-EXPRESS
  • Eltern-Kind-Entfremdung
  • Elternbeziehungen
  • Entsorgungsberichte
  • Erziehung
  • ES REICHT!
  • Fachliteratur
  • Fachveranstaltungen
  • Fallskizzen
  • Familienpolitik
  • Familoienrechtspraxis
  • Feminismus
  • Filme
  • Frauenhaus
  • Gastbeitrag
  • Genderbalance
  • Gewalt
  • Gewaltschutzgesetz
  • Gutachten
  • Häusliche Gewalt
  • Historische Dokumente
  • Inobhutnahme
  • Interviews
  • Jugendamt
  • Kinder im Trennungskonflikt
  • Kindeswohl
  • Kommentare
  • Kongresse
  • Kuckuckskinder
  • Kundgebungen
  • Leserbriefe
  • Märchen Väterfreundlichkeit
  • Medienberichte
  • Meine Trennungsvater-Vita
  • Menschenrechtswidrigkeit
  • Missbrauchsvorwurf
  • Monographie
  • PAS
  • Perversion
  • Pressemitteilungen
  • Publikationen
  • Reden
  • Referate
  • Residenzmodell
  • Rezensionen
  • Satire
  • Schule
  • Seminare
  • Statistik
  • Systemopfer
  • Tag der Menschenrechte 2013
  • Tears in Heaven
  • Toxische Mütterlichkeit
  • Transgenerational
  • Trennungs-Ideologie
  • Trennungsindustrie
  • Überwindung des Männlichen
  • Unsere Kinder
  • Unterhalt
  • VAfK
  • Vaterschaft
  • Veranstaltungen
  • Verantwortung der Politik
  • Vernetzungskongress
  • Versagen der Medien
  • Verzweifelte Väter
  • Wind of Change
  • Zynische Rethorik

Neueste Beiträge

  • SEMINAR-ANGEBOT 5. Januar 2023
  • Coaching Seminar – Praxis 29. Dezember 2022
  • Coaching zum Thema Verfahrensbeistand 29. Dezember 2022

Über diese Seite

  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

(c) 2020 Franzjörg Krieg