• Start
  • Über
    • Meine Trennungsvater-Vita
  • Text-Klassen
    • Aufsaetze
    • BASISWISSEN
    • Beistandstätigkeit
    • Beratung
    • Buchbeiträge
    • Coaching
    • Interviews
    • Kommentare
    • Leserbriefe
    • Reden
    • Referate
    • Rezensionen
    • Satire
    • Seminare
    • Väterexpress
    • ELTERN-EXPRESS
  • Themen
    • Armageddon
    • Entsorgungsberichte
    • Familienrechtspraxis
    • Gewalt
    • Gewaltschutzgesetz
    • Missbrauchsvorwurf
    • Kuckuckskinder
    • Märchen Väterfreundlichkeit
    • Schule
    • Systemopfer
    • Tears in Heaven
    • Transgenerational
    • Trennungs-Ideologie
    • Unterhalt
    • Vaterschaft
    • Versagen der Medien
    • Wind of Change
    • Zynische Rethorik
  • Fachveranstaltungen
  • Medienberichte
  • Forderungen
  • Unsere Kinder
  • Stadt Karlsruhe
Allen Kindern beide Eltern! Allen Kindern beide Eltern!
  • Start
  • Über
    • Meine Trennungsvater-Vita
  • Text-Klassen
    • Aufsaetze
    • BASISWISSEN
    • Beistandstätigkeit
    • Beratung
    • Buchbeiträge
    • Coaching
    • Interviews
    • Kommentare
    • Leserbriefe
    • Reden
    • Referate
    • Rezensionen
    • Satire
    • Seminare
    • Väterexpress
    • ELTERN-EXPRESS
  • Themen
    • Armageddon
    • Entsorgungsberichte
    • Familienrechtspraxis
    • Gewalt
    • Gewaltschutzgesetz
    • Missbrauchsvorwurf
    • Kuckuckskinder
    • Märchen Väterfreundlichkeit
    • Schule
    • Systemopfer
    • Tears in Heaven
    • Transgenerational
    • Trennungs-Ideologie
    • Unterhalt
    • Vaterschaft
    • Versagen der Medien
    • Wind of Change
    • Zynische Rethorik
  • Fachveranstaltungen
  • Medienberichte
  • Forderungen
  • Unsere Kinder
  • Stadt Karlsruhe
Geben Sie Ihre Suchbegriffe und drücken Sie die Eingabetaste.
Doppelresidenz Veranstaltungen

6. Internationale Konferenz des ICSP – Athen 2023

by Franzjoerg Krieg / 17. Mai 2023

Anfang 2022 wurde Athen als nächster Austragungsort für die folgende Konferenz vom Vorstand des ICSP festgelegt. Damit wurde der Rhythmus beibehalten, dass die Internat. Konferenzen des ICSP (es gibt zusätzlich noch nationale Konferenzen mit internat. Beteiligung – 2016 + 2019 Athen und 2019 Malaga) abwechselnd in Amerika und Europa abgehalten werden.

Bisherige Konferenzen:

10. – 12.07.2014 ICSP 1. Internat. Konferenz Bonn Wissenschaftszentrum
10. – 12.12.2015 ICSP 2. Internat. Konferenz Bonn GSI
21.05.2016 CSP Greece Konferenz Athen Uni
29. + 30.05.2017 ICSP 3. Internat. Konferenz Boston Westin Hotel
22.+23.11.2018 ICSP 4. Internat. Konferenz Straßburg Europarat
03.03.2019 CSP Greece Konferenz Athen Benaki Museum
02.+03.12.2019 (CSP Spain) Konferenz Malaga Uni
05.+06.12.2020 ICSP 5. Internat. Konferenz Vancouver online
05.-07.05.2023 ICSP 6. Internat. Konferenz Athen Royal Olympic Hotel / hybrid

Die Konferenzen zwischen den Internationalen Anlässen sind zwar national geplant, finden aber unter internationaler Beteiligung statt, sowohl, was die Referenten anbetrifft, als auch in Bezug auf die Teilnehmer.

Die letzten Monate dienten der Vorbereitung, was alle Beteiligten, insbesondere Edward Kruk als Präsidenten und wissenschaftlichen Leiter, Ioannis Paparigopoulos als örtlichen Ausrichter in Athen, Angela Hoffmeyer als Generalsekretärin in Deutschland und Oliver Hunziker als Vizepräsidenten und Administrator der Webseite in der Schweiz ehrenamtlich über alle Maßen forderte.

Wir flogen schon am 30.04. nach Athen, um dort die letzten Vorbereitungen in persönlichen Absprachen regeln zu können. Gleichzeitig gingen die letzten Präsentationen ein und Teilnehmer, sowohl live als auch virtuell, meldeten sich noch an. Wir waren also rund um die Uhr beschäftigt. Selbst die einfache Frage: „Wieviele Personen werden live am Freitag Abend in Athen anwesend sein?“ konnte nur rudimentär beantwortet werden.

Die hybride Durchführung wurde zur gewaltigen Herausforderung.

Am 03.05. machten wir Ortstermine im Konferenz-Hotel und in der Plaka im Restaurant, in dem wir zusammen am Samstag den Abend verbringen werden.

Am 04.05. checkten wir im „Royal Olympic“ ein. Dies war notwendig, weil unsere Wohnung im Norden von Athen mindestens eine Stunde Anfahrt zum Hotel benötigt – plus die Unwägbarkeiten der gerade herrschenden Verkehrsverhältnisse, was bei Anwesenheitszwang schon vor 8 Uhr morgens eine zu große Herausforderung gewesen wäre.

 

Statistisches zum Programm

7 Plenarvorträge

67 Workshopvorträge in jeweils drei parallelen Workshops

10 Vorträge bei der Vor-Konferenz

70 Vortragende aus 34 Nationen bei der Konferenz

10 Vortragende beim Vor-Kongress

84 Teilnehmer live plus Begleitungen – etwa 100 Teilnehmer in Athen

ca. 100 Teilnehmer online

Die Konferenz-Location – Hotel Royal Olympic

 
Der Plenarraum
 
Der Pool im Innern der Anlage                    Terrasse auf dem Rooftop + Akropolis

Die Eröffnung am Freitag Abend stimmte zuversichtlich.
Konferenz-Technik und Simultan-Übersetzungen funktionierten perfekt.

 

Martin Max Zühlke, Rezeption
Ioannis Paparigopoulos, örtlicher Ausrichter
Angela Hoffmeyer, Generalsekretärin

 

Bei der Eröffnung am Abend des Vor-Kongresses wurde Hildegund Sünderhauf für ihre Rolle bei der Gründung des ICSP und als langjähriges Vorstandsmitglied geehrt.

 

 

 

Das Welcome-Dinner mit Buffet und Wein in der Rooftop-Bar mit direkter Sicht auf die Akropolis stimmten positiv ein.
 
Damit war schon am Pre-Konferenz-Tag ein perfekter Start gelungen.

 

Edward Kruk, der erste und aktuelle Präsident des ICSP mit der Vertretung des Oberbürgermeisters von Athen nach deren Ansprache.

 

 

 

 


HINWEIS:
„Shared Parenting“ ist ein Begriff, für den wir in der deutschen Sprache keine adäquate Übersetzung haben. Gemeint ist das, was in der Fachsprache der Professionen als „Wechselmodell“ bezeichnet wird. Dieser Begriff ist völlig ungeeignet, das auszudrücken, was „Shared Parenting“ meint. Es geht um die zwischen zwei Elternpersonen gemeinsam gelebte und verantwortete Elternschaft nach einer Trennung. Wir brauchen in Deutschland erst einen grundlegenden Paradigmenwechsel, um zum Verständnis dieses Begriffes kommen zu können und dafür auch eine geeignete Sprache finden zu können.

 

06.05.2023 – Erster Tag der Internationalen Konferenz

Um 9 Uhr führte Edward Kruk als Präsident des ICSP und als Vertreter des wissenschaftlichen Komitees in die Konferenz ein, um darauf im Plenarvortrag 1 über 45 Minuten zum Thema „Verantwortung für die Bedürfnisse bei der Bestimmung des Kindeswohls im Übergang zur Scheidung: Ein neues Paradigma für Politik und Praxis in den Bereichen Recht und psychische Gesundheit“ zu referieren.

Danach fanden gemäß der gesamten Konferenzstruktur zwischen den Plenarvorträgen jeweils drei parallele Workshops statt mit je 4 Präsentationen.

Workshop 1 – 1 (Plenarsaal) – Leitung: Ioannis Paparigopoulos, Griechenland

„Internationale Vergleiche in der Gesetzgebung zu Shared parenting I“

Ioannis Paparigopoulos, Griechenland: Die gesetzliche Einbringung von Shared Parenting in Griechenland

 


Evangelos Kalaitzakis, Griechenland: Die Gesetzgebung zur Gemeinsamen Sorge in Griechenland

 

 

 

Apostolos Vourdas + Athanasios Douzenis, Griechenland: Die Rolle des Sachverständigen bei der Beurteilung des Sorgerechts vor den griechischen Gerichten

Jürgen Rudolph, Deutschland: Paradigmenwechsel – Grundlagen und Chancen

 

 

 

 

Workshop 1 – 2 (Workshopraum A) – Leitung: Sandra Inês Feitor, Portugal
„Bewährte Praktiken in einer kinder- und familienfreundlichen Justiz I“

Miriam Afonso Brigas, Portugal: Die Kindesanhörung und ihre Auswirkungen auf die Festlegung des Sorgerechts für Kinder

 

Sandra Inês Feitor, Portugal: Die Kindesanhörung im Licht der Rechtsprechung des EGMR

 


Karolina Wilamowska, Polen: Mediation als Schlüssel zur elterlichen Verantwortung – Die rechtliche Perspektive der gemeinsamen elterlichen Sorge in Polen


Workshop 1 – 3 (Workshopraum B) – Leitung: Vittorio Vezzetti
„Bewährte Praktiken bei kinder- und familienfreundlichen Interventionen zur psychischen
Gesundheit I“


Elias Konrath, Österreich: Gemeinsames Sorgerecht und Kindeswohl in Österreich

 

 

 





Eleana Armao + Lida Anagnostaki, Griechenland: Eingebundene Elternschaft und gemeinsamer Wohnsitz

 



 

Sven Stadtmüller + Andreas Klocke, Deutschland: Die Rolle des Sozialkapitals beim Übergang zu gemeinsamer Elternschaft

Päivi Hietanen, Finnland: Die Bedeutung von Peer-Unterstützung für die Genesung nach einer Scheidung

Plenarvortrag 2 – Pedro Raposo de Figueiredo, Portugal

„Die gerichtliche Anwendung von Shared Parenting in Fällen von starken Konflikten und elterlicher Entfremdung“



Workshop 2 – 1 (Plenarsaal) – Leitung: Leitung: Sandra Inês Feitor, Portugal
„Internationale Vergleiche in der Gesetzgebung zu Shared parenting II“

Cristina Dias + Rossana Cruz, Portugal: Shared Parenting und Gemeinsamer Wohnsitz im portugiesischen Recht

 

Sandra Inês Feitor, Portugal: Eltern-Kind-Entfremdung, Häusliche Gewalt und Shared Parenting vor portugiesischen Gerichten







 

Petra Sofia Portugal Mendonça Ferreira, Brasilien: Gemeinsame Sorge in Brasilien




Andreia Soares Calcada, Brasilien: Das brasilianische Gesetz zu Parental Alienation

 

Workshop 2 – 2 (Workshopraum A) – Leitung: Joan T. Kloth-Zanard, USA
„Bewährte Praktiken in einer kinder- und familienfreundlichen Justiz II“

Joan T. Kloth-Zanard, USA: Shared Parenting, kritisches Denken und die Resilienz von Kindern

Reetta Toivonen + Hanna Ristimäki, Finnland: Bessere Umsetzung von Elternschaft durch die Kinder-Scheidungsgruppe

Mary Gauci + Anthony Gauci, Malta: Wohlbefinden der Familie – Ein Modell für Prävention, Unterstützung und Therapie



Teresa Harlow, USA: Die Messlatte für kooperative Elternschaft höher legen

 

Workshop 2 – 3 (Workshopraum B) – Leitung: Annelien Jonckheere, Belgien
„Erfahrungen von Kindern und Familien, die von häuslicher Gewalt und Eltern-Kind-Entfremdung betroffen sind I“

Annelien Jonckheere, Belgien: Der Einfluss des elterlichen Bindungsstils auf die Entwicklung der elterlichen Entfremdung

Alan Blotcky, USA: Motivierende Überzeugungen hinter elterlicher Entfremdung

Melanie Greenham, USA: Dunkle Persönlichkeiten und induzierte wahnhafte Störung





 

Moran Samun, Israel: Hyperaktive Scheidung – Wie man Scheidungsverfahren für Eltern und Kinder mit ADHS führt, und der Zusammenhang zwischen ADHS und häuslicher Gewalt

 





Plenarvortrag 3 – Brian Ludmer, Kanada

„Das Zusammenspiel von Recht, Wissenschaft und Politik bei der Reform des Familienrechts“



Workshop 3 – 1 (Plenarsaal) – Leitung: Ioannis Paparigopoulos
„Internationale Vergleiche in der Gesetzgebung zu Shared parenting III“

Salvatore Dimartino + Eraldo Olivetta, Italien: Ein neuer Rahmen für elterliche Gleichberechtigung in Italien


Ivan Sammut, Malta: Shared Parenting, Eltern-Kind-Entfremdung und die Europäische Menschenrechtskonvention: Der Fall Malta



Katarzyna Kamińska, Polen: Shared Parenting in Polen – Gesetz und Praxis

Robert Grzelakowski, Polen: Die Vermutung des gemeinsamen Sorgerechts als Methode zur Minimierung der Behinderung des Umgangs der Eltern mit dem Kind: Die Situation in Polen

 

Workshop 3 – 2 (Workshopraum A) – Leitung: Ian Maxwell, England
„Bewährte Praktiken bei kinder- und familienfreundlichen Interventionen zur psychischen
Gesundheit II“



Ian Maxwell, England: Kann frühes Training getrennte Eltern zu Shared-Parenting-Vereinbarungen bewegen?





 

Eva Silva Delgado Martins, Portugal: Eine psychotherapeutisch-ökologisch-konstruktivistische Intervention für Shared Parenting

 

Isabelle Vuistiner-Zuber, Schweiz: Die Rolle von medizinischen und pädagogischen Fachkräften bei der Prävention von Eltern-Kind-Entfremdung




 

 

Cathia Chumbo, Portugal: Psychologische Beratung bei Scheidung und PA-Prävention

 

Workshop 3 – 3 (Workshopraum B) – Leitung: Edward Kruk, Kanada
„Erfahrungen von Kindern und Familien, die von häuslicher Gewalt und Eltern-Kind-Entfremdung betroffen sind II“

Edward Kruk, Kanada: Neue Forschungen zur Entfremdung von Großeltern – die ursprüngliche Wunde

 







Ben Hine, England: Verlorene Väter – Neue Forschungsergebnisse zu geschiedenen Vätern





Jorge Guerra González, Deutschland: Psychische und physische Gesundheit und Lebensqualität ehemaliger entfremdeter Kinder im Vergleich zu nicht-entfremdeten Kindern in getrennten Haushalten und Kindern in intakten Familien






Mahboobeh Tavakoli + Hamideh Addelyan Rasi, Iran: Shared Parenting nach der Trennung im iranischen Kontext



Plenarvortrag 4 – Rafaela Lehtme, Estland:

„Birdsnest Parenting Arrangements – Ein kindzentrierter Ansatz für Shared Parenting“

 

Ende der Präsentationen des ersten Konferenztages

 

Am Abend hatte Ioannis Paparigopoulos ein gemeinsames Essen – mit Musik – in der Plaka organisiert. Wir konnten vom Hotel aus zu Fuß an einigen archäologischen Sehenswürdigkeiten vorbei – und immer wieder in Sichtweite zur Akropolis – zum Lokal.



 

 

07.05.2023 – Zweiter Tag der Internationalen Konferenz

 

 

 

 

 

Doppelresidenz
  • ♥5 375
  • Weiterlesen
  • Geschützt: AKTIONSWELLE SÜD

Das könnte Ihnen auch gefallen

Geschützt: Öffentlichkeit schaffen
23. Oktober 2022
Doppelresidenz international
21. Mai 2016
Mein Statement
14. Februar 2020

Über mich

Über mich

Persönlicher Blog von Franzjörg Krieg: Väteraktivist, Gründer und Sprecher des VAfK Karlsruhe und VAfK Landesvorstand Baden-Württemberg.

Kategorien

  • Aktionen
  • Allgemein
  • Anwälte
  • Archiv
  • Armageddon
  • Aufsaetze
  • BASISWISSEN
  • Beistandstätigkeit
  • Beratung
  • Beschluss
  • Buchbeiträge
  • Coaching
  • Cochemer Weg
  • DEMU
  • Doppelresidenz
  • Edelprostitution
  • Eigene Texte
  • ELTERN-EXPRESS
  • Eltern-Kind-Entfremdung
  • Elternbeziehungen
  • Entsorgungsberichte
  • Erziehung
  • ES REICHT!
  • Fachliteratur
  • Fachveranstaltungen
  • Fallskizzen
  • Familienpolitik
  • Familoienrechtspraxis
  • Feminismus
  • Filme
  • Forderungen
  • Frauenhaus
  • Gastbeitrag
  • Genderbalance
  • Gewalt
  • Gewaltschutzgesetz
  • Gutachten
  • Häusliche Gewalt
  • Historische Dokumente
  • Inobhutnahme
  • Interviews
  • Jugendamt
  • Kinder im Trennungskonflikt
  • Kindeswohl
  • Kommentare
  • Kongresse
  • Kuckuckskinder
  • Kundgebungen
  • Leserbriefe
  • Märchen Väterfreundlichkeit
  • Medienberichte
  • Meine Trennungsvater-Vita
  • Menschenrechtswidrigkeit
  • Missbrauchsvorwurf
  • Monographie
  • PAS
  • Perversion
  • Pressemitteilungen
  • Publikationen
  • Reden
  • Referate
  • Residenzmodell
  • Rezensionen
  • Satire
  • Schule
  • Seminare
  • Statistik
  • Systemopfer
  • Tag der Menschenrechte 2013
  • Tears in Heaven
  • Toxische Mütterlichkeit
  • Transgenerational
  • Trennungs-Ideologie
  • Trennungsindustrie
  • Überwindung des Männlichen
  • Unsere Kinder
  • Unterhalt
  • VAfK
  • Vaterschaft
  • Veranstaltungen
  • Verantwortung der Politik
  • Vernetzungskongress
  • Versagen der Medien
  • Verzweifelte Väter
  • Wind of Change
  • Zynische Rethorik

Neueste Beiträge

  • Gewaltsame Herausnahme eines Kindes 25. Mai 2023
  • 6. Internationale Konferenz des ICSP – Athen 2023 17. Mai 2023
  • Armageddon 3 26. April 2023

Über diese Seite

  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

(c) 2020 Franzjörg Krieg