Die Gutachtenerstellung hat im Verfahrensablauf meist eine definitive Wirkung und begründet die Lösungsfindung durch das Familiengericht.
Oft hat das Gutachten die Funktion, die Entscheidungsfindung beschwerdefest zu machen.
Es ist leichtsinnig, zu meinen, dass man sich mit gesundem Menschenverstand und Bauchgefühl in eine Begutachtung begeben könne und damit ausreichend gerüstet sei.
Nicht nur der Preis für ein Gutachten ist hoch. Auch die Bedeutung, die dieses Gutachten im Verfahrenslauf entfaltet, ist der Höhe des Preises durchaus angemessen.
Es „lohnt“ sich also, für eine Begutachtung gut gerüstet und ausreichend vorinformiert zu sein.
Ein Coaching als Vorbereitung für eine Gutachtenerstellung umfasst:
- Ziel einer Begutachtung
- Methodische Ausrichtung des Gutachtens
- Mitwirkung bei der Gutachtenerstellung
- Gutachten im Verfahrensablauf
- Elemente einer Begutachtung – Aufbau eines Gutachtens
- Ablauf einer Begutachtung
- Verhalten bei der Begutachtung
- Gutachtenbewertung – Gutachtenkritik
Zeitdauer als online-Seminar: 2 – 3 Stunden
Zeitdauer als Einzelseminar vor der Gutachtenerstellung: etwa 1-2 Stunden
Meist benötigt ein Einzelchoaching mehrere Termine:
– den Info-Termin vor der Gutachtenerstellung
– einen Coaching-Termin vor dem Explorationstermin
– einen Coaching-Termin vor der Interaktionsbeobachtung
– evtl. mehrere Termine, falls eine Gutachtenkritik fällig wird.
In diesem Fall betrifft die Zeitangabe nur den ersten Info-Termin.
Für ein Einzelcoaching über Unsere-Kinder@gmx.org anmelden.
Feedback zum Seminar:
Hallo Franzjörg,
noch einmal vielen Dank für das (erschreckend) informative Seminar.
Werde diese nun häufiger „besuchen“.